The 2022 SPAR Swiss Epic will showcase the best of Graubünden’s spectacular mountain biking trails in a route designed to challenge and reward.
The 2022 SPAR Swiss Epic will showcase the best of Graubünden’s spectacular mountain biking trails in a route designed to challenge and reward. With race villages in Arosa, Laax and Davos, the event takes in 363 kilometres of riding and 11 650 metres of accumulated climbing.
Graubünden is unique in the world of mountain biking, thanks to its plethora of trails. The 2022 SPAR Swiss Epic host towns – Arosa, Laax and Davos – alone count 500, 330 and 700 marked kilometres of trails. To devise a route of just 363 kilometres thus requires careful distillation to create a route which will provide a pure spirit. A spirit which inspires dedicated training, provides a challenge worthy of the Epic Series badge and ensures five days of incredible enjoyment.
The nineth edition of the race will take in 12 650 metres of accumulated climbing and 11 800 metres of descending as it traverses Switzerland’s larges canton. Arosa, hosts registration and the opening stage of the SPAR Swiss Epic for the first time. After a day of exploring Arosa and racing the entire Hörnli Trail the event moves west, to Laax. En route to the second race village the course summits the highest pass of the 2022 race, Urdenfürggli.
Having conquered 2 546 metres above sea level on Stage 2, Stage 3 remains mercifully below 1 600 metres. It is the first of two “play days” though it still accumulates over 2 000 of elevation gain as circumnavigates Laax, taking in the Höhentrack and Runca Trail. The next day is the biggest of the race however, so teams are advised to conserve their energy for Stage 4.
The Queen Stage of the 2022 SPAR Swiss Epic, in Graubünden, makes the 100 kilometre trek across the Alps from Laax to Davos. Despite the opening 30 kilometres of the day trending downhill the stage manages to boast nearly 3 000 metres of climbing. It is not all long distances and sapping climbs however; Stage 4 also features spectacular riding and memorable trails.
Once in Davos the SPAR Swiss Epic is in familiar terrain. The final stage is also a short one, providing respite for exhausted legs. A mini-Bahnentour provides a fitting end to the 2022 event, brining the race to a close in fine fashion.
“With entries already sold out the teams who have secured their SPAR Swiss Epic starts are in for a memorable five days of riding” Race Director, Corina Feuerstein, promised. “I think the route team, led by Trail Scout Stefan Wolfisberg, have done a fantastic job creating a well-balanced route. It’s challenging enough to ensure exciting racing between the elite teams, but with ample rewards for the non-elite riders.”
“Riding the entire 6.8 kilometre long Hörnli Trail on Stage 1 sets the tone for the race” Feuerstein continued. “Every stage has its highlights, from the Urdenfürggli to the Höhentrack, Alter Schin and the Panorama Trail. We cannot wait to welcome the teams to Graubünden on the 15th of August.”
The trails of Graubünden are calling, here’s what they hold in store…
Das SPAR Swiss Epic 2022 umfasst die besten der spektakulären Mountainbike Trails Graubündens auf einer Streckenführung, die herausfordert und gleichzeitig auch belohnt. Mit den Etappenorten Arosa, Laax und Davos bietet das diesjährige Etappenrennen insgesamt 363 Kilometer und 11'650 Höhenmeter.
Dank seiner Fülle an Trails ist Graubünden in der Welt des Mountainbikens einzigartig. Allein die Etappenorte des SPAR Swiss Epic 2022, Arosa, Laax und Davos, zählen 500, 330 und 700 Kilometer an signalisierten Trails. Dabei eine Route von nur 363 Kilometern zu konzipieren, erfordert eine sorgfältige Auswahl und ein gewisses Gespür beim Zusammenhängen der einzelnen Streckenteile. Damit die Route schlussendlich einen Ansporn zum Training bietet, eine Herausforderung darstellt, die dem SPAR Swiss Epic Gedanken Rechnung trägt und fünf Tage unglaubliches Mountainbike-Vergnügen garantiert.
Während der 9. Ausgabe des Rennens gilt es insgesamt auf dem Weg durch den grössten Kanton der Schweiz 12'650 Höhenmeter und 11'800 Tiefenmeter zu überwinden. Arosa wird als einer der Gastgeberorte erstmals die Eröffnungsetappe durchführen. Nach einem Tag in Arosa, während dem unter anderem der gesamte Hörnli Trail befahren wird, verschiebt sich der Tross gegen Westen nach Laax. Auf dem Weg zum zweiten Etappenort wird dabei der höchste Pass der SPAR Swiss Epic Route 2022 erklommen – das Urdenfürggli.
Nachdem auf der 2. Etappe der obengenannte Pass auf 2'546 m ü. M. überwunden wurde, bleibt die 3. Etappe gnädigerweise unterhalb von 1'600 m ü. M. Es ist der erste von zwei «Play Days», obwohl bei der Umrundung von Laax, auf dem Höhenweg und dem Runca Trail, mehr als 2'000 Höhenmeter zu bewältigen sind. Der darauffolgende Tag ist der längste des Etappenrennens, weshalb die Teams ihre Kräfte für die 4. Etappe schonen sollten.
Die Königsetappe des SPAR Swiss Epic 2022 in Graubünden führt mit 100 Kilometern durch die Alpen von Laax nach Davos. Obwohl sich die ersten 30 Kilometer des Tages bergab bewegen, hat die Etappe beinahe 3'000 Höhenmeter zu bieten. Die 4. Etappe zeichnet sich nicht nur durch die lange Distanz und kräftezehrenden Anstiege aus, sondern beinhaltet auch attraktive und unvergessliche Trails.
In Davos angekommen, begibt sich das SPAR Swiss Epic auf vertrautes Terrain. Die Schlussetappe ist kurz und gönnt den müden Beinen eine Verschnaufpause. Eine Mini-Bahnentour rundet die Ausgabe 2022 ab und lässt das Rennen zugleich würdig ausklingen.
«Bei bereits ausverkauften Teilnehmerplätzen stehen den Teams, welche sich ihren SPAR Swiss Epic Startplatz gesichert haben, fünf unvergessliche Tage bevor», verspricht Race Director Corina Feuerstein. «Das Streckenteam um Trailscout Stefan Wolfisberg hat fantastische Arbeit geleistet und eine ausgeglichene Route erstellt. Sie ist anspruchsvoll genug, um ein animiertes Rennen zwischen den Elite-Teams zu garantieren und belohnt zugleich auch Nicht-Elite-Fahrer reichlich.»
«Der 6,8 Kilometer lange Hörnli Trail gibt auf der 1. Etappe den Ton des Rennens an», fährt Feuerstein fort. «Jede Etappe hat ihre Highlights – vom Urdenfürggli zum Höhenweg, Alter Schin und dem Panorama Trail. Wir können es kaum erwarten die Teams am 15. August in Graubünden zu begrüssen.»
Genauere Informationen zu den einzelnen Etappen findest du hier.